Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Anbau
Ackerfutterbau
Dauergrünland
Düngung
Futterkonservierung
Pflanzenschutz
Versuchswesen
Netzwerke
Service
Termine
Infomaterial
Futtermittelprüfringe
Ansprechpersonen
vmenu1_looooi1.2.4#
vmenu1_ul1.2.1#
©DLR
Entscheidungshilfe für den Einsatz von Silierhilfsmitteln
Startseite
Anbau
Futterkonservierung
Entscheidungshilfe für den Einsatz von Silierhilfsmitteln mit dem DLG Gütezeichen im Milchviehbetrieb. Zum ersten Schnitt ist der Einsatz von Siliermitteln auch bei guten Ausgangsbedingungen sinnvoll. Begründung: Bei niedrigen Temperaturen (Nachttemperaturen 10 °C), wie sie Anfang bis Mitte Mai noch üblich sind, ist die Zahl der epiphytischen Milchsäurebakterien noch sehr gering. Unter epiphytischen Milchsäurebakterien versteht man den natürlichen Besatz an Milchsäurebakterien auf den Pflanzen. Diese vermehren sich erst, wenn die Nachttemperatur an 3 Tagen hintereinander über 10 °C liegt. Ein geringer Milchsäurebesatz wirkt sich negativ auf die Milchsäurebildung und damit die Stabilität der Silage aus. Bei niedrigen Temperaturen ist der Einsatz eines Silierhilfsmittels auf Basis von Milchsäurebakterien deshalb sinnvoll. Der morgendliche Blick auf das Thermometer oder die Internetseite der Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz (www.wetter.rlp.de) lohnen sich. Weiterführende Informationen zum Thema: im Fachportal Tierhaltung (unter Fachinformationen Rinder Fütterung) Die wichtigsten Regeln für eine optimale Grassilagebereitung finden Sie hier.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt